Bitte halte für deine Gesuchseingabe alle Infos, die Projektdokumentation und das Budget als PDF-Dokumente bereit. Was Bestandteil des Gesuchs sein sollte, findest du unter Förderung. Dort findest du auch Tipps worauf du bei der Eingabe achten solltest.
Wir unterstützen dich gerne und beraten, damit deine Projektidee ready ist für die Gesuchseingabe! Falls du Fragen hast und nicht weiter weisst, kannst du für einen Beratungstermin ins KIFF kommen. Melde dich hier.
MÄRLILAND
«Märliland» ist der Titel des ersten Soloalbums des Aarauer Rappers Slime Spidey. Der Name bezieht sich auf die scheinheilige Gesellschaft der Schweiz, aber auch auf die Sicht durch eine rosarote Brille auf unsere Welt, durch Privilegien und Liebe. Das Album ist mit seinen vielen Musikrichtungen sehr vielseitig, einzigartig.
BEDROOM FUNK
Migi & Rubén (ehemals Carbonile) arbeiten in neuer Formation an ihrer neusten EP «BEDROOM FUNK». Neu ist nicht nur die Formation, sie möchten 70er und 80er Funk neu und auf Schweizerdeutsch aufleben lassen und arbeiten dafür mit einer Band zusammen, die sie (statt wie bisher mit DJ) live begleitet.
Youthscape
«Youthscape» ist ein fotografisches Projekt von Vincent Schwyter welches, die Vielfalt und Schönheit der Jugend in der Schweiz und insbesondere im Kanton Aargau zeigt. Mit einer klassischen 4×5 Zoll Systemkamera werden Porträts von 20 Gruppen oder Einzelpersonen erstellt und in einem Buch zusammengeführt.
Perfectionism – Der endlose Kreislauf
Das Tanztheaterstück «Perfectionism – Der endlose Kreislauf» vom Tell a Story Kollektiv erforscht die tiefgreifenden Auswirkungen von Perfektionismus auf das individuelle und kollektive Bewusstsein. Dabei wird Perfektionismus weniger als Streben nach Exzellenz, sondern vielmehr als eine treibende Angst vor dem Versagen dargestellt. Das Stück thematisiert, wie dieser Perfektionismus uns in einem unaufhörlichen Kreislauf aus Selbstoptimierung und unerreichbaren Idealen gefangen hält.
I am so tired
Joel und Nicolas produzieren für den Song «I am so tired» von Am Tae ein Musikvideo. Sie finden eine visuelle Ebene, auf der sie den Inhalt des Songs erzählen können. Die Musikerin singt von inneren Konflikten, dem Bedürfnis nach Nähe und der Angst vor Verletzung.